Startseite » Kultur » Entwicklung von Heimvideospielkonsolen 1967 - 2011

    Entwicklung von Heimvideospielkonsolen 1967 - 2011

    Videospiele sind seit den Anfängen von Pong und Pac-Man weit fortgeschritten. Wir können jetzt erschwingliche, hochkarätige Spiele mit 3D-Grafik und fantastischer Interaktivität bequem von zu Hause aus spielen, wobei die kleinen und subtilen Verbesserungen, die an jeder Konsole vorgenommen wurden, vorausgesetzt werden, bevor sie zu dem werden, was sie heute sind. In gewisser Weise hatte der aggressive Wettbewerb zwischen Unternehmen von Videospielkonsolen die überlegenen Eigenschaften von Videospielen hervorgebracht, um uns die hervorragende Qualität zu bringen, die wir heute sehen.

    Wie Sie weiter unten sehen werden, ist die Entwicklung von Videospielkonsolen tatsächlich faszinierend. Wussten Sie, dass es bis heute mehr als 70 verschiedene Konsolen gab? Und wussten Sie, dass es eine Epoche der Videospielautomaten gab, als Nintendo und Sega mit ihren revolutionären Konsolen heftig gegeneinander antraten? Wenn Sie über solche Fakten erstaunt sind, dann garantiere ich, dass dieser Eintrag Sie mit den faszinierenden historischen Fakten über die Zeitleiste der Videospielkonsolen hinweg noch mehr begeistern wird.

    Egal, ob Sie ein Spieler sind oder nicht, dies ist eine großartige Gelegenheit für Sie, hinter die Kulissen zu gehen und das "Machen" der heutigen Konsolen zu entdecken!

    1967

    Die erste Videospielkonsole (Arbeitsprototyp) debütierte als sperrige rechteckige braune Holzbox mit zwei angeschlossenen Controllern und somit der Name "Brown Box". Erfunden von Ralph H. Baer (1922 -), Auch als "Der Vater der Videospiele" bekannt, entwickelte er die braune Videospielkonsole so, dass sie mit jedem normalen Fernsehgerät verbunden werden kann. Es gab nur sechs einfache Spiele für die Konsole, nämlich Ping-Pong, Tennis, Handball, Volleyball, Verfolgungsspiele und ein Light-Gun-Spiel.

    "Brown Box" (1967)

    1972

    Die Demonstration der "Brown Box" führte 1972 zur Lizenzierung der Technologie durch Magnavox, woraufhin die erste offizielle Spielkonsole für Heimvideos - Magnavox Odyssey - veröffentlicht wurde. So wie in den ersten Filmen kein Ton aufgezeichnet wurde, ist auch die erste Videospielkonsole stumm, mit Grafiken, die wir nach heutigem Standard für sehr primitiv halten würden.

    Magnavox Odyssey (1972)

    1975 - 1977

    Ataris PONG-Arcade-Maschine war 1973 so beliebt, dass sich Atari zwei Jahre später 1975 als Heimkonsole vermarktete. Im selben Jahr beschloss Magnavox, das Odyssey-System zu verbessern Originalkonsole, die Magnavox Odyssey 100 und 200.

    Von 1976 bis 1977 wurde eine Reihe von Magnavox Odyssey-Konsolen hergestellt, wobei jede neue Konsole nur geringfügig besser war als die vorherige. Die Konsolen hatten im Wesentlichen die gleichen Spiele, aber mit ein paar Änderungen an Grafik, Controllern und der digitalen Bildschirmbewertung.

    Es überrascht nicht, dass Atari neue Konsolen wie den hoch gelobten Atari 2600, Video Pinball und Stunt Cycle für Magnavox entwickelt hat. Neue Unternehmen wie Fairchild, RCA und Coleco sprangen ebenfalls auf den Zug und kreierten eigene Konsolen, um sich ein Stück vom Kuchen zu schnappen. Der Wonder Wizard von General Home Products gleicht sogar dem Odyssey 300 von Magnavox, abgesehen von den besseren und größeren Paddel-Controllern.

    Fairchild und RCA waren mit ihren ersten und einzigen Konsolen nicht sehr erfolgreich, während das erste Videospielsystem von Coleco, Telstar, für seine Fähigkeit, farbige Spiele zu spielen, und für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade gut angenommen wurde. Aufgrund seiner Beliebtheit kam eine Reihe von frischen Konsolen von Coleco zwischen 1977 und 1978 auf den Markt.

    Atari Sears Tele-Games Pong System (1975)

    Magnavox Odyssey 100 (1975)

    Magnavox Odyssey 200 (1975)

    Coleco Telstar (1976)

    Fairchild Channel F (1976)

    Magnavox Odyssey 300 (1976)

    Magnavox Odyssey 400 (1976)

    Magnavox Odyssey 500 (1976)

    Der Wunder-Assistent Modell 7702 (1976)

    RCA Studio II (1977)

    Magnavox Odyssey 2000 (1977)

    Atari 2600 (1977)

    Atari Video Flipper (1977)

    Atari-Stunt-Zyklus (1977)

    Coleco Telstar Ranger (1977)

    Coleco Telstar Alpha (1977)

    Coleco Telstar Colormatic (1977)

    Coleco Telstar Combat (1977)

    Magnavox Odyssey 3000 (1977)

    Magnavox Odyssey 4000 (1977)

    1978 - 1980

    Nintendo, das Unternehmen, das sich in den nächsten drei Jahrzehnten zu einem wichtigen Unternehmen der Videospielbranche entwickelte, lieferte seine erste Videospielkonsole von 1977 bis 1979. Die Farbfernsehserie wurde nur in Japan verkauft. Diese Konsolen folgten im Wesentlichen den Spuren von Atari und enthielten Spiele im Pong-Stil.

    Es gab wieder einige Neuankömmlinge auf dem Markt, die jedoch nur begrenzt erfolgreich waren. Bally Astrocade wurde 1977 gegründet und wurde für seine hervorragenden grafischen Fähigkeiten gefeiert. Aus irgendeinem Grund hielt es nicht lange an. Mattel stellte 1979 seine Intellivision-Konsole vor, die Atari 2600 mit ihren außergewöhnlichen Fähigkeiten tatsächlich einschüchterte.

    Coleco setzte seine Reihe von Konsolen aller Art fort, um gegen den mächtigen Atari 2600 zu kämpfen. Coleco hatte Konsolen für Schießspiele, Autorennen und Flipper. In ähnlicher Weise beharrte Magnavox mit ein paar mehr aufgerüsteten eigenen Konsolen, die jedoch von Natur aus Pong-Konsolen waren, die Pong-basierte Spiele spielen. Philips, der Magnavox 1974 gekauft hatte, entwickelte auch einige Varianten der Magnavox Odyssey-Modelle. Trotzdem blieb der Atari 2600 dank seiner auf Cartridges basierenden Konsole mit besseren Grafiken und Spielen an der Spitze.

    Nintendo Color TV-Spieleserie (1977 - 1979)

    Coleco Telstar Sportsman (1978)

    Coleco Telstar Colortron (1978)

    Coleco Telstar Marksman (1978)

    Coleco Telstar Zwillinge (1978)

    Coleco Telstar Arcade (1978)

    Bally Astrocade (1978)

    Magnavox Odyssey 2 (1978)

    Philips Odyssey 2001 (1978)

    Philips Odyssey 2100 (1978)

    Mattels Intellivison (1979)

    1981 - 1985

    Das goldene Zeitalter der Videospiele ist da! Mit fortschreitend fortschrittlicher Spieletechnologie waren die 1980er Jahre eine Zeit der Genreinnovation, als die Industrie mit Nicht-Pong-Spielen wie Kampf-, Plattform-, Abenteuer- und RPG-Spielen zu experimentieren begann. In dieser Zeit haben wir klassische Klassiker wie Pac-Man herausgebracht (1980), Mario-Brüder (1983), Die Legende von Zelda (1986), Final Fantasy (1987), Goldene Axt (1988), usw. Es gab auch eine große Verschiebung von dedizierten Konsolen (mit eingebauten Spielen) auf patronenbasierte Videospielsysteme.

    In diesem Jahrzehnt dominierten sowohl Sega als auch Nintendo die Videospielszene. Die erste von Sega jemals veröffentlichte Konsole war die SG-1000 im Jahr 1983. Sie war nicht gerade bekannt, da sie größtenteils in Asien vertrieben wurde und niemals in Nordamerika auf den Markt kam. Diese Maschine legte jedoch 1985 den Grundstein für ihren erstklassigen Nachfolger, das Sega Master System. Trotzdem das Nintendo Entertainment System (NES) Die 1983 veröffentlichte CD wurde als meistverkaufte Konsole dieser Generation siegreich ausgezeichnet. Man kann sogar sagen, dass der NES Nintendo zu einem Unternehmen erhoben hat, das sich leicht mit Spielen identifizieren lässt.

    Unternehmen auf dem Markt für Videospielkonsolen wie Atari, Mattel und Coleco haben die neuen Konsolen Atari 5200, Intellivision II bzw. ColecoVision veröffentlicht, Diese waren jedoch nicht mit der Popularität von Sega und Nintendo vergleichbar. Tatsächlich war ColecoVision die letzte von Coleco veröffentlichte Heim-Videospielkonsole. Sie dominierten den Markt für Heimvideospiele, bis sie von NES entthront wurden, als sie ein Jahr nach dem Zusammenbruch der Videospielindustrie 1984 in den USA und Großbritannien eingeführt wurde. Nach dem Absturz war ColecoVision die letzte von Coleco veröffentlichte Konsole. Inzwischen wurden ein paar neue und bisher unbekannte Konsolen von hoffnungsvollen Unternehmen auf den Markt gebracht, die jedoch durch den intensiven Wettbewerb zwischen dem Sega Master System und NES überwältigt wurden. (Danke Jared für den Hinweis auf den Fehler in diesem Absatz.)

    Epoche Kassettenvision (1981)

    Vectrex (1982)

    Emersion Arcadia (1982)

    ColecoVision (1982)

    Atari 5200 (1982)

    Mattel Intellivision II (1982)

    Casio PV-1000 (1983)

    Sega SG-1000 (1983)

    Nintendo-Unterhaltungssystem (NES) (1983)

    Epoch Super Cassette Vision (1984)

    Sega Master System (1985)

    1986 - 1990

    Während der Kampf um die Vorherrschaft zwischen Nintendo und Sega weitergeht, hat jeder von ihnen brandneue Konsolen veröffentlicht, um die Positionen des anderen herauszufordern. Mit Mega Drive / Genesis hat Sega 1988 die Nummer 1-Konsole aller Zeiten auf den Markt gebracht. Um der Bedrohung zu begegnen, präsentierte Nintendo das Super Nintendo Entertainment System (SNES) zwei Jahre später folgte die Konsole nach NES. Im selben Jahr brachte Sega das Master System II auf den Markt, nachdem es mit Mega Drive / Genesis große Erfolge erzielt hatte. Dies war der große Konsolenkrieg der 80er Jahre.

    Atari löste sich langsam aus dem Konsolenmarkt, obwohl sein neues System, das Atari 7800, ein weiteres Unterfangen war. Die Auslosung bestand darin, dass es eine Abwärtskompatibilität mit dem phänomenalen Atari 2600 bot, wodurch die Spieler klassische Spiele der Vergangenheit genießen konnten. Der Newcomer TurboGrafx-16 von NEC versuchte, sowohl auf die SNES- als auch die NES-Konsolen von Sega Genesis und Nintendo zu zielen, wurde jedoch letztendlich 1991 von ihnen überholt und belegte den vierten Platz auf dem Videospielemarkt. Eine verbesserte Version, der SuperGrafx (1989), wurde auch nicht gut angenommen.

    SNK Neo Geo, bereits für seine Produktion von Spielautomaten bekannt, hat 1990 die Heimkino-Spielekonsole mit dem Arcade-Erlebnis versehen. The Neo Geo AES (Advanced Entertainment System) wurde dank der größeren Größe der Spiele mit bemerkenswerter Grafik ausgestattet, was folglich zum teuren Preis führte (Die Konsole kostet mehr als 800 Dollar, während jedes Spiel mehr als 200 Dollar kostet.). Aus diesem Grund war der Empfang der ersten Neo-Geo-Konsole in der Öffentlichkeit weniger als großartig.

    Atari 7800 (1986)

    NEC TurboGrafx-16 (1987)

    Sega Mega Drive / Genesis (1988)

    NEC SuperGrafx (1989)

    Sega Master System II (1990)

    SNK NeoGeo AES (Advanced Entertainment System) (1990)

    Super Nintendo Entertainment System (1990)

    1991 - 1993

    In den ersten Jahren der 1990er Jahre hat sich das Medium, in dem Spiele gespeichert werden, von Kassetten auf CDs verändert. Dies bedeutete, dass die Kapazitäten für Videospiele erhöht wurden, was auch den Übergang von 2D-Grafiken zu 3D-Grafiken veranlasste. Die erste CD-Konsole wurde von Philips gestartet (1991) - die CD-i. Bedauerlicherweise wurde die Konsole bei ihren Standardspielen und frustrierenden Controllern häufiger als Ausfall erkannt.

    1992 wurde NEC TurboGrafx-16 auf die TurboGrafx-CD aktualisiert, um die Anforderungen von CD-basierten Konsolen zu erfüllen. Wieder verlor es sich jedoch an Sega Genesis / MegaDrive mit seinem neuesten Add-On, der Sega-CD. Den letzten Konsolenauftritt hatte Atari 1993 mit ihrem CD-basierten Atari Jaguar, der gegen die anderen 16-Bit-Konsolen wie Sega Genesis und SNES antreten sollte. Dann verlor er den Konsolenkampf mit fortschrittlicheren Next-Generation-Konsolen wie dem Sega Saturn und der Sony Playstation ein Jahr später.

    Commodore, ein US-amerikanischer Hersteller von Heimcomputern, gelang mit dem Amiga CD32 der Markteintritt (1993). Leider war es nur wenige Monate, bis Commodore 1994 die Insolvenz erklärte und damit den Verkauf einer Videospielkonsole mit einem gewissen Potenzial vorzeitig beendete.

    Philips CD-i (1991)

    NEC TurboDuo (1992)

    Panasonic 3DO Interactive Multiplayer (1993)

    Atari Jaguar (1993)

    Commodore Amiga CD32 (1993)

    1994 - 1997

    1994 gelang Sony schließlich der Einstieg bei der führenden Playstation. Sega Gleichzeitig entwickelte Sega mit dem immensen Erfolg seines MegaDrive / Genesis-Systems dieses mit der Genesis 2 zu einer Serie (1994) und Genesis 3 (1997). Es entwickelte auch eine völlig neue Konsole, Saturn, um sich mit den übrigen CD-basierten Konsolen zu messen. Nintendo hingegen hielt für sein neues Nintendo 64 an seinem Cartridge-System fest.

    SNK Neo Geo kam 1994 mit einer CD-basierten Konsole weiter. Die Neo Geo CD-Konsole hatte ihre Lektion für das Setzen eines teuren Tags für ihre Konsole und ihre Spiele gelernt und kostete 300 US-Dollar, während ihre Spiele rund 50 US-Dollar kosteten AES-System. NEC stellte jetzt seinen neuen PC-FX vor, der eher einer Desktop-CPU als einer Konsole ähnelte. Die von ihnen verwendete Technologie war im Vergleich zu der von Sega Saturn und Sony Playstation veraltet. Daher folgte die Einstellung der Konsole, und NEC produzierte keine Heimkonsolen mehr.

    In dieser Zeit gab es auch viele andere Konsolen, von denen die meisten von uns nichts gehört hätten. Bandai, Casio und sogar Apple hatten eigene Konsolen. Der Virtual Boy von Nintendo, der 1995 lanciert wurde, bestand aus einem am Kopf montierten Display zur Anzeige von 3D-Grafiken.

    Sega Genesis 2 (1994)

    Sega Saturn (1994)

    Playstation (1994)

    SNK Neo Geo CD (1994)

    NEC PC-FX (1994)

    Bandai Playdia (1994)

    Apple Bandai Pippin (1995)

    Casio Loopy (1995)

    Nintendos virtueller Junge (1995)

    Nintendo 64 (1996)

    Sega Genesis 3 (1997)

    1998 - 2004

    Sega Saturn war kein großer Erfolg, daher dachte Sega an eine weitere neue Konsole für die nächste Generation - den Sega Dreamcast (1998). Dreamcast war 1998 Vorreiter bei der Bereitstellung von Internet-Support über das integrierte Modem für das Online-Spielen. Zwei Jahre später machte Sony mit der nächsten Playstation, der Playstation 2, weiter. Im Jahr 2001 wechselte Nintendo das Cartridge-basierte Nintendo 64 auf einen DVD-ROM-GameCube. Im selben Jahr sahen wir, dass Microsoft 2001 in die Videospielkonsolenbranche eingestiegen war, mit seiner gut erhaltenen Xbox, zu der auch der Online-Spieledienst Xbox Live gehörte.

    Nachdem sich die Industrie nach drei Jahrzehnten des Experimentierens mit Konsolen aller Art stabilisiert hat, gab es selten Einstiegsversuche von frischen Unternehmen. Interessanterweise gibt es einen XaviXPORT aus dem Jahr 2004, der relativ unbekannt ist. Die Konsole verwendet Kassetten und Controller, die wie Sportgeräte aussahen, um mit Spielen auf dem Bildschirm zu interagieren. Es wurde hauptsächlich zum Trainieren und Fitnesstraining verwendet. Irgendwie erinnert uns das an die bestehende Nintendo Wii, oder??

    Sega Dreamcast (1998)

    Playstation 2 (2000)

    Nintendo Gamecube (2001)

    Xbox (2001)

    XaviXPORT (2004)

    2005 - 2011 (Heute)

    Schließlich bietet die aktuelle Generation der Videospielkonsole nur Platz für drei große Konkurrenten: Xbox 360, Sony Playstation 3 und Nintendo Wii. Mit voller 1080p-HD-Grafik sowohl für die Xbox 360 als auch für die Playstation 3 und die innovative Fernbedienung von Wii zum Erkennen von 3D-Bewegungen scheint das Videospielen tatsächlich einen langen, langen Weg gegangen zu sein. Darüber hinaus wurden alle drei Konsolen um Add-Ons wie MotionPlus für Wii erweitert (2009), Kinect (2010) für Xbox 360 und Move (2010) für Playstation 3. Diese drei Add-Ons beinhalteten in ähnlicher Weise die Fähigkeit, physische Bewegungen genau zu erfassen, was das interaktive Erlebnis für Spieler verbessert.

    Die meisten Unternehmen waren bereits abgeschafft - Atari, Coleco, NEC, Sega usw. -, aber es gibt derzeit noch zwei abenteuerliche Unternehmen, die es wagen, sich mit den Großen Drei zu messen. Mattel ist zurück mit seiner Hyperscan-Konsole, nachdem er drei Jahrzehnte aus der Industrie verschwunden war. Es wurde an junge Jungen im Alter von fünf bis neun Jahren vermarktet und war nur ein Jahr lang erhältlich, bevor sie 2007 aus dem Regal genommen wurden. Das PC World Magazine bewertete es als das 7. schlechteste Videospielsystem aller Zeiten.

    Auf der anderen Seite die EVO Smart Console (2008) Mit HD-Grafik, Internetzugang, 120-GB-Festplatte und 2 GB RAM sieht es vielversprechender aus. Auch ein Media-PC, ist dies die erste Linux Open Source-Spielekonsole. Aus irgendeinem seltsamen Grund ist die offizielle Website der Konsole jedoch nicht mehr verfügbar und wird auch nicht auf der Website von Envisions angezeigt.

    Xbox 360 (2005)

    Playstation 3 (2006)

    Wii (2006)

    Mattels Hyperscan (2006)

    Envizions EVO Smart Console (2008)

    Wii MotionPlus (2009)

    Kinect für Xbox 360 (2010)

    PlayStation Move (2010)